![]() |
|
|
Die Freie Wählergruppe der Verbandsgemeinde Deidesheim ist ein Zusammenschluss der Freien Wählergruppen der fünf Ortsgemeinden Deidesheim, Forst, Meckenheim, Niederkirchen und Ruppertsberg in der Verbandsgemeinde Deidesheim.
|
|
Wir bekennen uns zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung und der Demokratie als bestmögliche Staatsform. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und die Verfassung des Landes Rheinland-Pfalz sind hierfür die Grundlage. Wir lehnen jeden Extremismus ab und wenden uns gegen jede Bestrebung, die die demokratische Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger einengt. |
![]() |
WARUM FREIE WÄHLER ? Wir orientieren uns bei unserer Arbeit in der Kommunalpolitik an folgenden Zielsetzungen : Die Gemeinde als Basis der staatlichen Ordnung ist für uns Ausgangspunkt und wesentlicher Bestandteil der demokratischen Willensbildung und hat somit für uns eine zentrale Bedeutung. Eine größtmögliche Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger ist unerlässlich für ein funktionierendes demokratisches System. Wir wollen deshalb alle Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die eine parteipolitische Bindung ablehnen, in die politische Arbeit integrieren und diesen bewusst eine Alternative zu den politischen Parteien bieten. |
|
Wir setzen uns für die Belange, Wünsche und auch Sorgen und Nöte der Wählerinnen und Wähler in der Verbandsgemeinde Deidesheim ein. Deshalb versuchen wir, möglichst nah am Problem individuelle Lösungen zu finden und arbeiten vor Ort an Veränderungen, die wir lokal für richtig halten. Eine größtmögliche Beteiligung aller Interessen erreichen wir auch dadurch, dass in unserer Fraktion im Verbandsgemeinderat FWG-Vertreter aus verschiedenen Ortsgemeinden vertreten sind. |
![]() |
Wir sind der Meinung, dass kontinuierliche Arbeit über Jahre hinweg für die Verbandsgemeinde förderlicher und erfolgreicher ist, als übereifriger Aktionismus kurz vor den Wahlen ! Unter diesen Aspekten erfahren wir immer größeren Zuspruch und konnten für unsere Kandidatenliste für die Kommunalwahlen immer engagierte Mitbürgerinnen und Mitbürger aus den Ortsgemeinden gewinnen. |
|